Verhalten im Notfall: Umgang mit Notfällen im Sommer

Der Sommer ist eine lustige Zeit des Jahres. Viele Aktivitäten wie Angeln, Bootfahren, Schwimmen, Wandern und Camping, viele Dinge, die man mit seinen Lieben unternehmen kann. Die Menschen scheinen mit dem wärmeren Wetter einfach aktiver zu sein. Man sollte sich darüber im Klaren sein, dass es bei all den spaßigen Dingen, die man tun kann, auch bestimmte Sommer-Notfälle gibt die auftauchen können. Wie Sie sich im Notfallen verhalten müssen erfahren Sie nun.

Die Hauptprobleme im Zusammenhang mit dem Sommer, was medizinische Notfälle angeht, sind Hitzeerschöpfung, Hitzschlag, Sonnenbrand, Ertrinken, Vergiftung durch Pflanzen und Insektenstiche. Lassen Sie uns diese, Punkt für Punkt, besprechen.

Verhalten bei Notfällen im Sommer:

Hitzeerschöpfung

Hitzeerschöpfung ist ein häufiges Problem. Sie tritt häufig auf, wenn jemand in der Hitze hart arbeitet und nicht ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt. Wenn die Körpertemperatur bei körperlicher Anstrengung ansteigt, sammelt sich das Blut bis zu einem gewissen Grad an der Hautoberfläche um sich abzukühlen.

Dabei kommt es auch zum Schwitzen. Damit das Schwitzen die Körpertemperatur wirksam senken kann, muss es verdunsten können. Bei Kleidung und hoher relativer Luftfeuchtigkeit wird der Schwitzvorgang behindert. Probleme können die Folge sein.

Zu den Anzeichen einer Hitzeerschöpfung gehören schnelle und flache Atmung, ein schwacher Puls, kühle und klamme Haut und starkes Schwitzen. Zu den Symptomen gehören Schwäche, manchmal auch völlige Schwäche, Schwindel und Übelkeit.

Verhalten im Notfall – bei einer Hitzeerschöpfung:

Die Behandlung des Opfers einer Hitzeerschöpfung ist normalerweise einfach. Wenn möglich, bringen Sie das Opfer an einen kühlen Ort, möglicherweise mit Klimaanlage oder Schatten. Es ist wichtig, ein Opfer nicht zu früh zu kühlen. Das Opfer muss sich ausruhen und sollte sich hinlegen. Das Opfer hat in gewissem Maße einen hypovolämischen Schock erlitten, und Ruhe ist sehr wichtig. Oft können diese Dinge einen leichten Fall von Hitzeerschöpfung beheben.

Eine zusätzliche Behandlung kann gerechtfertigt sein, besonders wenn das Opfer langsam oder gar nicht fortschreitet. Sie können die Kleidung entfernen, was dazu beiträgt, die Temperatur des Opfers etwas zu senken. Auch Ventilatoren helfen, die Hitze abzuführen. Sie können Flüssigkeiten über den Mund verabreichen, wenn ein Opfer vollständig in der Lage ist selbst zu schlucken.

Einige medizinische Lehrbücher empfehlen als Verhalten im Notfall eine Salzwasserlösung herzustellen: ein Teelöffel Salz auf einen Liter Wasser, wobei die Menge begrenzt werden sollte, da das Opfer erbrechen oder ersticken könnte, wenn die Lösung in die falsche Richtung geht. Es ist ratsam, den örtlichen Rettungsdienst zu benachrichtigen, da sich das Problem wiederholen könnte und/oder eine schwerwiegende Ursache vorliegen könnte.

Hitzeschlag

Was einen Hitzschlag verursacht, ist nicht wirklich bekannt. Wir wissen, dass er direkt mit der Abschaltung der körpereigenen Fähigkeit zu schwitzen zusammenhängt. Dadurch kommt es zu keinem Wärmeverlust durch Verdunstung, wodurch die Körpertemperatur ansteigt, manchmal auf ein gefährlich hohes Niveau.

Anzeichen für einen Hitzschlag können sein: zunächst tiefe Atemzüge, gefolgt von flachen Atemzügen, ein starker, schneller Puls, gefolgt von einem schnellen und schwachen Puls. Weitere Anzeichen sind erweiterte (vergrößerte) Pupillen der Augen, Bewusstlosigkeit und manchmal Krämpfe. Das offensichtlichste Zeichen bei einem Hitzschlag ist heiße und trockene Haut.

Verhalten im Notfall – bei einem Hitzeschlag:

Dies ist ein echter Notfall! Das Opfer muss JETZT abgekühlt werden. Wenn möglich, bringen Sie das Opfer an einen kühlen Ort und beginnen Sie mit der Kühlung. Methoden können sein, das Opfer in nasse Handtücher zu wickeln und dann mit kaltem Wasser zu übergießen. Eis oder Kältepackungen, die in den Achselhöhlen, der Leiste, den Knöcheln und dem Nacken platziert werden helfen oft, da das Blut an diesen Stellen nahe an der Haut vorbeifließt und bis zu einem gewissen Grad abgekühlt wird.

Alarmieren Sie auch hier das Notfallsystem, und wenn es zu spät ist, erwägen Sie, das Opfer in eine mit Eiswasser gefüllte Wanne zu legen, wenn Sie können. Seien Sie darauf vorbereitet, lebensrettende Maßnahmen wie Atemwegssicherung und C.P.R. (Herz-Lungen-Wiederbelebung) einzuleiten.

Sonnenbrand

Ein Sonnenbrand sollte entsprechend dem Grad der Verbrennung behandelt werden. In der Regel handelt es sich um eine Verbrennung ersten Grades. Das Zeichen für einen Verbrennungsgrad ersten Grades ist eine gerötete Haut. Die meisten Sonnenbrände sind leichter Natur, können aber sehr schmerzhaft sein und erfordern in manchen Fällen die Hilfe eines Arztes.

Die beste Vorbeugung ist natürlich einen Sonnenbrand gar nicht erst zu bekommen. Zur Vorbeugung gehört das Tragen von angemessener Kleidung, einer guten Sonnenschutzlotion und die Begrenzung der Sonneneinstrahlung. Das Problem ist, dass man oft einen Sonnenbrand hat bevor man ihn bemerkt.

Verhalten im Notfall – bei einem Sonnenbrand:

Bei leichten Verbrennungen kann eine örtlich betäubende Lotion oder Creme wirksam sein. Schwerere Fälle sollten wie jeder andere Brand behandelt werden. Die meisten Sonnenbrände, die mehr Behandlung als Cremes erfordern, sind solche mit Verbrennungen zweiten Grades oder solche, die einen großen Teil des Körpers bedecken. Diese Verbrennungen sollten mit kühlen, wassergetränkten Verbänden abgedeckt werden. Sie wollen das Opfer nicht kühlen, sondern den Verbrennungsprozess stoppen.

Als allgemeine Regel gilt, dass Verbrennungen die mehr als etwa 10 Prozent des Körpers bedecken einen trockenen statt eines kühlen nassen Verbandes erhalten. Ich würde dringend empfehlen, einen Arzt in einer Praxis oder einer örtlichen Notaufnahme aufzusuchen. Es mag peinlich sein, aber lassen Sie mich Ihnen sagen, dass ein Sonnenbrand höllisch wehtun kann und ich habe schon viele Sonnenbrandopfer in meiner Ambulanz und in den Notaufnahmen eines Krankenhauses gesehen. Gesunder Menschenverstand sollte Vorrang vor Peinlichkeit haben.

Ertrinken

Ertrinken ist häufig. Leider viel zu häufig. In den Vereinigten Staaten gibt es etwa zehn Todesfälle pro Tag, die durch Ertrinken verursacht werden. Alle bis auf 10 Prozent davon ertrinken innerhalb von 3 Meter Sicherheitsabstand. Was dies noch trauriger macht ist die Tatsache, dass bei einem großen Teil dieser Ertrinkungsfälle Alkohol im Spiel ist.

Was passiert, wenn eine Person ertrinkt? Zunächst einmal gibt es zwei Arten des Ertrinkens. Die eine ist das „trockene“ Ertrinken. Dabei verkrampfen sich Kehldeckel und Kehlkopf und lassen ein wenig Wasser in die Lunge eindringen. Das Opfer erstickt. Die andere Art des Ertrinkens ist das „nasse“ Ertrinken. Achtzig Prozent der Ertrinkungen sind nass. Zunächst kommt es zu einer Verkrampfung des Kehlkopfes, aber wenn das Opfer sich wehrt und bewusstlos wird, entspannt sich der Kehlkopf und das Opfer saugt Wasser in die Lunge ein. Oft gibt es keine Lungenbewegung, und ein wenig Wasser gelangt hinein.

Verhalten im Notfall – beim Ertrinken:

Das Opfer muss gerettet werden, und es muss sofort mit Wiederbelebungsmaßnahmen begonnen werden. Sobald Opfer und Retter an der Oberfläche sind, sollte, wenn möglich, mit der Mund-zu-Mund-Beatmung begonnen werden. Wenn das Opfer an Land, im Boot oder am Beckenrand pulslos ist, sollte eine externe Herzdruckmassage begonnen werden.

Dieses Verfahren im Notfall sollte von geschulten Personen durchgeführt werden, und ich empfehle nachdrücklich eine HLW-Ausbildung. Versuchen Sie nicht Wasser aus der Lunge zu entfernen, da normalerweise nur sehr wenig in die Lunge gelangt ist. Konzentrieren Sie sich stattdessen darauf, Luft in die Lunge zu bekommen.

Komplikationen beim Ertrinken

Lassen Sie uns nun über ein paar Komplikationen des Ertrinkens sprechen. Eine davon ist eine mögliche Nackenverletzung. Neunzig Prozent der Ertrinkungsfälle ereignen sich in Binnengewässern und Schwimmbecken. Bei jedem Ertrinken wo ein Sturz oder Tauchgang eine Nackenverletzung verursacht haben könnte, sollten besondere Überlegungen angestellt werden. Die Priorität liegt darin das Opfer zu retten und angemessene Wiederbelebungsmaßnahmen durchzuführen.

Verhalten im Notfall – Komplikationen beim Ertrinken:

Versuchen Sie den Nacken und den Rücken des Opfers zu schonen. Drehen Sie das Opfer als eine Einheit und vermeiden Sie jegliches Verdrehen, Beugen und Schütteln. Es wird ein Rückenbrett oder ein Ersatz empfohlen. Geänderte Mechanismen zur Öffnung der Atemwege, wie z. B. sollten Sie den modifizierte Kieferheber anwenden.

Die andere Komplikation beim Ertrinken ist das Eintauchen in kaltes Wasser. Dies ist oft eine gute Komplikation. Der Säugetier-Tauchreflex wird in Gang gesetzt, wenn ein Säugetier in kaltes Wasser (unter 21 Grad Celsius) gebracht wird. Der Stoffwechsel des Körpers fährt herunter und das Blut wird in den lebenswichtigen Bereichen des Körpers, der Brust und dem Kopf, gehalten. Das passiert, wenn Sie die Nachrichten sehen oder die Zeitung lesen und Artikel über Menschen auftauchen, die aus eisigen Gewässern gerettet wurden.

Dieser Säugetier-Tauchreflex hat die meisten Denkweisen über Ertrinken verändert. Man ist nicht tot bis man erwärmt ist und der Puls nicht zurückkehrt. Selbst im Sommer kann das Wasser unterhalb der Sprungschicht unter 21 Grad Celsius liegen. In den meisten Fällen weiß man nicht, wie lange die Opfer unter Wasser gewesen sind. Versuchen Sie in jedem Fall Ertrinkungsopfer zu retten. Es hat Fälle gegeben bei denen die Opfer bis zu fast einer Stunde untergetaucht waren und überlebt haben.

Pflanzenvergiftungen

In den Vereinigten Staaten sind die häufigsten Giftpflanzen der Giftefeu, die Gifteiche und der Giftsumach. Sie können juckende, geschwollene Hautstellen verursachen, manchmal mit Blasenbildung.

Verhalten im Notfall – bei Pflanzenvergiftungen:

Sie sollten das Opfer sofort aus dem unmittelbaren Bereich entfernen, in dem sich die Pflanzen befinden, und die Kleidung entfernen, die den betroffenen Bereich bedeckt oder sich in dessen Nähe befindet. Sie sollten den Bereich mit Seife und Wasser waschen. Legen Sie einen Verband an und suchen Sie einen Arzt auf, wenn Komplikationen auftreten oder sich der Zustand nicht bessert.

Insektenstiche

Die meisten Menschen verspüren bei einem Insektenstich nur ein vorübergehendes Unbehagen. Etwa fünf Prozent der Bevölkerung reagieren allergisch auf Insektenstiche, und die Komplikationen können von sehr leichten bis hin zu schweren anaphylaktischen Schocks reichen.

In den meisten Fällen kommt es zu Schwellungen und Juckreiz. Wenn Sie gestochen werden, sollten Sie wissen, dass Wespen, Hornissen und Gelbwanzen ihre Stacheln behalten und erneut stechen können. Honigbienen stechen nur einmal, da sie ihren Stachel in ihrem Opfer zurücklassen. Außerdem bleibt ein Giftsack zurück. Bei dem Stich hat das Insekt einen Stachel und einen Giftsack hinterlassen. Fassen Sie diese nicht an und drücken oder ziehen Sie nicht daran, da dadurch ein Teil oder das gesamte restliche Gift injiziert wird.

Verhalten im Notfall – bei Insektenstichen:

Kratzen Sie den Sack und den Stachel mit einer Messerklinge, einer Schere oder einem Fingernagel von der Wunde ab. Bei einer schweren allergischen Reaktion kann sich eine Art Schock entwickeln. Dieser Schock ist der anaphylaktische Schock. Seien Sie darauf gefasst, da er erst einige Zeit nach dem Stich auftreten kann.

Ein anaphylaktischer Schock äußert sich durch juckende und brennende Haut, oft im Bereich des Gesichts und des Mundes. Außerdem kann es zu Atemnot, Angstzuständen, Schwindel, Kopfschmerzen und Übelkeit kommen. Achten Sie auf Flecken auf der Haut. Das Opfer keucht möglicherweise, wenn es versucht zu atmen. Es können auch andere Anzeichen eines Schocks auftreten, wie ein schneller, schwacher Puls und ein vermindertes Bewusstsein.

Oft schwellen das Gesicht und die Zunge an. Was ist zu tun?

Behandeln Sie das Opfer eines anaphylaktischen Schocks wie jede andere Form eines Schocks. Die Prioritäten sind die ABCs. Sorgen Sie für einen offenen Atemweg, stellen Sie sicher, dass das Opfer atmet, und prüfen Sie, ob ein Puls zu fühlen ist. Wenn möglich, stellen Sie Sauerstoff bereit und transportieren Sie das Opfer so schnell wie möglich zu einem Arzt oder ins Krankenhaus.

Oft haben Personen, die bekanntermaßen empfindlich auf Insektenstiche reagieren, ein Set mit einem Antihistaminikum wie z. B. injizierbares Epinephrin zur Verfügung. Halten Sie dieses für das Opfer bereit, da sie wahrscheinlich darin geschult sind, es zu benutzen. Wenn Sie assistieren müssen, lesen Sie die Anweisungen und befolgen Sie sie genau. Dem Opfer geht es nach der Verabreichung des Medikaments möglicherweise besser, aber es muss von einem Arzt nachbehandelt werden, also sorgen Sie dafür, dass ein Transport organisiert wird.

Schlussfolgerungen

Der Sommer ist eine lustige Zeit des Jahres. Ich hoffe, dass ich Sie auf einige der Gefahren aufmerksam gemacht habe und das Verhalten im Notfall vermitteln konnte. Es ist besser ein grundlegendes Wissen und Verständnis für die oben genannten Sommer-Notfälle zu haben und bereit zu sein, ihre Auswirkungen zu begrenzen bis medizinische Hilfe eintrifft. Seien Sie darauf vorbereitet den Sommer zu genießen, aber seien Sie auch darauf vorbereitet sich dem Unbekannten zu stellen.