Die Diskussion über eine mögliche Konjunkturkrise in Deutschland ist wie abgestorben. Fast niemand berichtet darüber, fast nirgends ist davon zu lesen, dass Sie hier kaum noch mit einem nahenden Wachstum rechnen können. Die „schwarze“ Null der Haushaltspolitiker soll bald aufgegeben…
Teilen
Weiterlesen
Wer in diesen Tagen wie Teile dieser Redaktion mit Arbeitnehmern der Automobilindustrie spricht, erfährt viel Bitterkeit. Die Umstellung der Industrie auf die E-Mobilität und die Dieselkrise werden zahlreiche Arbeitsplätze vernichten – auf Nimmerwiedersehen? Dabei scheint die Industrie sich selbst auf den Umschwung nur schleppend vorzubereiten. Großes Werk, keine E-„Tankstellen“…
Teilen
Weiterlesen
Tyrannei wird oft als eine plötzliche und unerklärliche Entwicklung in einer Gesellschaft angesehen die das Resultat eines einzelnen Despoten ist, der aufgrund der Angst oder Dummheit eines Volkes an die Macht kommt. Diese Annahme ist ein großer Irrtum. Jeder in…
Teilen
Weiterlesen
In der EU wird gefeiert. Der Euro sei gerettet heißt es, oder wahlweise, die Euro-Zone könne stolz auf sich sein. Die Politiker, die dies so formulieren, sind offenbar der Ansicht, sie selbst hätten Großes geleistet. Es gibt inzwischen einige kritische Stimmen (mehr), auch aus dem Lager der Medien, die…
Teilen
Weiterlesen
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat gestern den Leitzins auf ein historisches Tief gesenkt. Zum zweiten Mal binnen drei Monaten reagierte die EZB damit auf die Konjunkturschwäche im Euro-Raum und die drohende Deflation (Rückgang des Preisniveaus). Der Leitzins wurde damit im…
Teilen
Weiterlesen
Gute Nachrichten, liebe Leute! Die Märkte erholen sich wieder! Ja, wir sind gerade über ein kleines Loch in der Straße gefahren, aber keine Sorge, alles ist jetzt wieder normal. Vergessen wir die letzten Tage und denSchwarzen Montag. Machen wir uns keine Gedanken über unbequeme Wahrheiten an den einbrechenden Börsen:…
Teilen
Weiterlesen
Die aktuelle Wirtschaftskrise in Europa ist schlimmer als in den 30er Jahren. Dies sagt kein Grieche oder Franzose, sondern der amtierende polnische Finanzminister. Auch sein Vorschlag zur Abhilfe hat es in sich. Nötig sei ein Investitionsprogramm von 700 Milliarden Euro…
Teilen
Weiterlesen
Der amerikanische Arbeitsmarkt litt zwar stärker unter den Folgen der Wirtschafts- und Finanzkrise als jener in Europa, doch während sich die Situation auf dem alten Kontinent seit Jahren langsam aber beständig zuspitzt, scheinen die Vereinigten Staaten schrittweise wieder Terrain gutzumachen. Dennoch ist jenseits des Atlantiks längst nicht alles Gold…
Teilen
Weiterlesen
Wir hatten uns hier bereits ausführlicher mit der wirtschaftlichen Lage in Frankreich beschäftigt. Nachfolgend einige weitere schlaglichtartige Daten, die beleuchten, wie brisant die Lage ist: Im Jahre 1999 machte der französche Export 7% des Welt-Exports aus. Heute ist der Anteil…
Teilen
Weiterlesen
Die Wirtschaftskrise in Euroland hat den Kern erreicht. Neben Frankreich schwächeln auch die Niederlande, Finnland und Belgien. Selbst Deutschland dürfte 2013 nur ein Mini-Wachstum von 0,4 Prozent schaffen, heißt es in der Frühjahrs-Prognose der EU-Kommission. Dabei war Brüssel bisher immer zu optimistisch… Wir haben uns angewöhnt, die Eurokrise in Südeuropa…
Teilen
Weiterlesen