ARD-Journalist: „Ich kann nicht mehr“

Unter vollem Klarnamen hat sich kürzlich ein Journalist der ARD gemeldet, der nicht mehr schweigen wolle. Ole Skambraks ist seit 12 Jahren redaktioneller Mitarbeiter sowie Redakteur bei verschiedenen Anstalten der ARD und beschwert sich über die Berichterstattung der zurückliegenden 1,5 Jahre.

Redakteur vermisst Ausgewogenheit

In seiner – wohlgemerkt subjektiven, aber persönlich sicherlich folgenschweren – Beschwerde in Form eines offenen Briefes merkt er an:

„Ich kann nicht mehr schweigen. Ich kann nicht mehr wortlos hinnehmen, was seit nunmehr anderthalb Jahren bei meinem Arbeitgeber, dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk passiert. In den Statuten und Medienstaatsverträgen sind Dinge wie „Ausgewogenheit“, „gesellschaftlicher Zusammenhalt“ und „Diversität“ in der Berichterstattung verankert. Praktiziert wird das genaue Gegenteil. Einen wahrhaftigen Diskurs und Austausch, in dem sich alle Teile der Gesellschaft wiederfinden, gibt es nicht.

Ich war von Anfang an der Ansicht, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk genau diesen Raum füllen sollte: den Dialog fördern zwischen Maßnahmenbefürwortern und Kritikerinnen, zwischen Menschen, die Angst haben vor dem Virus, und Menschen, die Angst haben ihre Grundrechte zu verlieren, zwischen Impfbefürworterinnen und Impfskeptikern. Doch seit anderthalb Jahren hat sich der Diskussionsraum erheblich verengt.

Wissenschaftlerinnen und Experten, die in der Zeit vor Corona respektiert und angesehen waren, denen Raum im öffentlichen Diskurs gegeben wurde, sind plötzlich Spinner, Aluhutträger oder Covidioten…

Lähmender Konsens

Anstelle eines offenen Meinungsaustausches wurde ein „wissenschaftlicher Konsens“ proklamiert, den es zu verteidigen gilt. Wer diesen anzweifelt und eine multidimensionale Perspektive auf die Pandemie einfordert, erntet Empörung und Häme.

Dieses Muster funktioniert auch innerhalb der Redaktionen…

Das Ergebnis von anderthalb Jahren Corona ist eine Spaltung der Gesellschaft, die ihresgleichen sucht. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat daran großen Anteil. Seiner Verantwortung, Brücken zwischen den Lagern zu bauen und Austausch zu fördern, kommt er immer seltener nach…“

Es sei etwas schiefgelaufen, merkt er an.

Wir merken an: Dies ist und bleibt ein subjektiver Eindruck eines Redakteurs der Sendeanstalten. Dennoch sollte auch eine subjektive Meinung bzw. ein Einblick dieser Art in den Medien zitiert werden.