Eine Katastrophe mit Ansage

Das deutsche Rentensystem steht vor dem Kollaps. Damit sage ich Ihnen vermutlich nichts Neues, denn die Zeiten, in denen Sie noch an die Wahrheit des Satzes „Die Renten sind sicher“ geglaubt haben, dürften längst vorbei sein. Doch nicht nur bei der Rentenversicherung liegt einiges im Argen.

Mindestens ebenso schlimm sieht es bei den anderen drei Bereichen der Sozialversicherung aus. Dass es um die Pflege in Deutschland nicht allzu gut bestellt ist, dürfte vielen ebenfalls klar sein. Noch nicht so recht ins öffentliche Bewusstsein gerückt sein dürfte aber die Krankheitswelle, die derzeit über Deutschland hinwegfegt.

Egal, wohin man derzeit schaut, die Krankenstände sind erschreckend hoch. Auffällig ist dabei, dass die Entwicklung vor etwas mehr als einem Jahr eingesetzt hat und damit wie bei der Übersterblichkeit mit dem Beginn der Massenimpfungen zeitlich zusammenfällt.

Es wird teuer werden

Ob auch ein ursächlicher Zusammenhang besteht, müsste eigentlich umgehend umfassend und neutral wissenschaftlich untersucht werden, doch dieser notwendigen Aufklärungsarbeit verweigert sich das politische Deutschland derzeit. Aber man kann der Politik nicht vorwerfen, dass sie vollkommen schläft. Das tut sie gewiss nicht, denn im Hintergrund wird schon eifrig nach den nötigen Geldquellen gesucht, mit denen man die aufkommenden Löcher in den Sozialkassen stopfen will.

Für den normal arbeitenden Bürger, der die Masse seiner Kosten selbst tragen muss, sind die Aussichten dabei alles andere als rosig, denn schon in Kürze könnten die Sozialbeiträge, also die Kosten für die Renten-, Pflege-, Arbeitslosen- und Krankenversicherung die Schallmauer von 40 Prozent durchbrechen.

Bis zum Jahr 2030 könnten diese Beitrage sogar bis auf einen Satz von 45 Prozent ansteigen. Hinzu kommt dann noch die Lohn- und Einkommensteuer. Da sie mit steigendem Einkommen durch die sogenannte kalte Progression ebenfalls steigt, könnten sich in nicht einmal acht Jahren viele heute gut verdienende Arbeiter und Angestellte mit Abgabenquoten von deutlich über 70 Prozent konfrontiert sehen.