Klimagipfel in Glasgow: Was Sie über die Hauptakteure wissen sollten

Svenja Schulze

Die Hauptakteure der UN-Klimakonferenz, die am 31. Oktober in Glasgow beginnt, sind natürlich China und die USA. Doch die unterschiedlichen Interessen der 197 Unterzeichner der UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC) machen es schwierig, einen Konsens über die nächsten Schritte zur Eindämmung der globalen Erwärmung zu finden.

China: CO-2-Treiber

China ist derzeit der weltweit größte Verursacher von Kohlendioxidemissionen und wird mit seinen Maßnahmen in naher Zukunft dazu beitragen, ob die Welt ihre Klimaziele erreichen kann.

Die Vereinigten Staaten sind derzeit der zweitgrößte Kohlendioxid-Emittent der Welt, haben aber in der Vergangenheit mehr Kohlendioxid in die Atmosphäre geblasen als jedes andere Land seit der industriellen Revolution. Sie kehren in diesem Jahr zu den UN-Klimagesprächen zurück, nachdem der frühere Präsident Donald Trump die Vereinigten Staaten aus dem Pariser Abkommen herausgeholt und sich den globalen Bemühungen um eine Eindämmung der Emissionen entzogen hat.

Doch die nationale Klimagesetzgebung in den USA stößt im Kongress auf Gegenwind. Das Fehlen konkreter politischer Maßnahmen wird die Bemühungen der USA in Glasgow untergraben, große Emittenten wie China, Indien und Brasilien dazu zu bewegen, mehr zu tun, so Diplomaten und Nichtregierungsorganisationen.

Großbritannien als Gastgeber der Konferenz, zusammen mit Italien, verpflichtete sich 2019 bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Doch die Regierung von Premierminister Boris Johnson steht vor einem Dilemma: Der öffentliche Druck wächst, die Erschließung neuer Öl- und Gasvorkommen in der Nordsee zu stoppen, doch das würde das Land noch abhängiger von importierten Brennstoffen machen.

Die EU: Der 27-Länder-Block produziert etwa 8 % der weltweiten Treibhausgasemissionen, und seine Emissionen sind seit Jahren rückläufig. Die EU hat sich das Ziel gesetzt, die Nettoemissionen bis 2030 um mindestens 55 % gegenüber 1990 zu senken und sie bis 2050 auf Null zu reduzieren. Die EU-Länder verhandeln bei den Klimaverhandlungen als eine Gruppe und es wird erwartet, dass sie in diesem Jahr auf Regeln drängen, die von allen Ländern alle fünf Jahre strengere Klimaziele verlangen – eine Position, die sich in den Verhandlungen als schwierig erweisen dürfte.

Das „Forum der Klimaanfälligen“ (LDCs), die am wenigsten entwickelten Länder: Diese Gruppe vertritt die 46 ärmsten Länder der Welt, deren 1 Milliarde Bürger in Afrika, im asiatisch-pazifischen Raum und in der Karibik durch den Klimawandel besonders gefährdet, aber am wenigsten für dessen Verursacher verantwortlich sind.

Zusammen mit Blöcken wie der Afrikanischen Verhandlungsgruppe und dem Climate Vulnerable Forum sollen die LDCs die reichen Länder dazu drängen, ihre Zusage einzuhalten, den Entwicklungsländern im Zeitraum 2020-2024 jährlich 100 Milliarden Dollar an Klimafinanzierung zur Verfügung zu stellen – ein Ziel, das sie zu verfehlen drohen.