Irritierend: Die meisten Länder Europas öffnen wieder…

Die Kritik an der Ignoranz gegenüber den erheblichen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen des Lockdowns in Deutschland scheint kaum abzureißen. Die „Welt“ zeigte sich in einem Beitrag fragend. „Öffnen – oder lieber nicht öffnen“? Immerhin haben die „meisten Länder Europas (…) sich für weniger strikte Regelungen entschieden – obwohl manche sogar schlechtere Inzidenzwerte haben.“ Der Weg aber würde offensichtlich funktionieren.

Fast zwei Drittel-Mehrheit der öffnenden Staaten

Immerhin hätten sich, so die Angabe mit Beug auf den europäischen Handelsverband EuroCommerce annähernd zwei Drittel der europäischen Staaten dazu entschieden, neben Supermärkten, Drogerien und anderen für den existenznotwendigen Bedarf benötigten Händlern auch weiteren Läden die Öffnung zu ermöglichen. Dies seien Baumärkte bis hin zu Boutiquen. Die entsprechende Liste ist mit Stand für den Freitag voriger Woche veröffentlicht worden.

Dabei seien in 19 von 31 untersuchten Ländern auch Läden in Staaten geöffnet worden, die „deutlich höhere Erkrankungs- und Todesziffern als Deutschland“ aufweisen würden. Dabei würde es indes Sicherheitsauflagen geben. Dies sind unter anderem auch zeitliche Beschränkungen des Zutritts, Maskenpflichten sowie Abstandsgebote zählen ohnehin zu den Maßnahmen.

Die EuroCommerce, ein Lobbyistenverband aus Europa, drängte mit Verweis darauf auf weitergehende Öffnungen. „Wir respektieren und unterstützen die Notwendigkeit der Seuchenbekämpfung“ sowie die ergriffenen Maßnahme „vollständig“, wird ein Sprecher zitiert. Dennoch habe die Branche unter Beweis gestellt, dass sie eine sichere Umgebung beim Einkaufen bereitstellen könne. Demnach würde es keinen Grund geben, die unterschiedlichen Arten der Geschäfte differenziert zu behandeln, sofern die Geschäfte jeweils dasselbe Niveau an Sicherheit herstellen könnten wie die geöffneten Unternehmen.

Dies gilt etwa in den Niederlanden für Tierbedarfsläden, in Tschechien für Blumenläden oder auch Bauernhofläden etc. Kritiker vermissen in Deutschland bis dato eine aus ihrer Sicht halbwegs plausible Erklärung für die Vehemenz, mit der ganze Handelsbereiche geschlossen werden.