Das Grundeinkommen bahnt sich seinen Weg
Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) wird derzeit noch kontrovers diskutiert, ist im Grunde jedoch bereits beschlossene Sache.
Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) wird derzeit noch kontrovers diskutiert, ist im Grunde jedoch bereits beschlossene Sache.
Derzeit fällt die Mauer des Kapitalismus.
Hängt in der Zukunft das finanzielle Auskommen an den Einträgen in einer Datenbank?
Die Schweiz stimmt am 5. Juni über die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens (bGE) ab.
Ein Grundeinkommen für Jeden – für absolut jeden Bürger eines Staates, vollkommen frei von Bedingungen, vom Lebensanfang bis zum Lebensende. Ist das Unfug? Wunschdenken? Ein Traum? Machbare Wirklichkeit? Oder vielleicht sogar eine soziale und wirtschaftliche Notwendigkeit?
Als letztes Instrument der EZB wird gerne die Einheit “Negativzins und Bargeldverbot” genannt. Doch inzwischen kommt ein weiterer Begriff auf: Das Helikoptergeld.
Michael Zorn ist Experte für Finanzwirtschaft. Im Interview mit NEOPresse geht er an die Grundübel heutiger Krisen: Die privatisierte Geldschöpfung und die massenhaften Spekulationen im globalen Finanzmarkt.
Eine Abhandlung über die Notwendigkeit einer Utopie.
„Wir brauchen das bedingungslose Grundeinkommen, aber vorallem brauchen wir eine breite politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Debatte darüber!“ – meint Wilhelm von Pax
Jeder (junge) Mensch braucht den Druck des Kapitals?